Kicker starteten mit Auswärtssieg

SFC Rot-Weiß Sallgast - SpG Tettau/Frauendorf 2:4 (2:2)

2025 03 16 SGTF Gruenewalde Mit einer glänzenden kämpferischen, läuferischen und auch taktischen Mannschaftsleistung haben die Kicker ihr Nachholespiel bei Rot-Weiß Sallgast mit 4:2 gewonnen und wurden damit nach der Vorrunde Vizeherbstmeister. Die noch zwei offenen Nachholespiele der Vorrunde von Mannschaften der unteren Tabellenhälfte haben keinen Einfluss auf die Platzierungen im oberen Tabellenfeld.
In der Tat zeigten sich die Kicker gefälliger als die Hausherren. Sie erkämpften sich mit Willen und Einsatz eine Feldüberlegenheit und beeindruckten den Gegner sichtlich. Doch selbst im Vorwärtsmarsch gerieten sie zweimal überraschend durch Leichtsinnsfehler in der Abwehr zu einen 2-Tore-Rückstand.
Nach diesem 0:2-Rückstand schalteten die Kicker dann den Turbo ein und schafften es noch, bis zur Pause auf 2:2 auszugleichen und drehten in der 2. Halbzeit das Spiel zum verdienten 4:2-Auswärtssieg. Die Treffer zum Sieg erzielten das Torschützen-Tandem Franz König mit 3 Treffern und Guido Lesche mit 1 Treffer.
Die Kicker starteten sehr selbstbewusst in dieses Spiel und waren in den ersten 20 Minuten die klar spielbestimmende Mannschaft. Die ersten Achtungszeichen setzten in der 17. Minute Guido Lesche, der nach einer Flanke von der rechten Seite am langen Pfosten nur das Außennetz traf und Franz König scheiterte mit seinem Schuß von 8 m frei vor dem Tor am Keeper.
Aber dann sorgten die Sallgaster für die erste 1. Überraschung. Ein harmloser Angriff der Sallgaster, eigentlich schon abgefangen und geklärt, führte in der 23. Minute durch eine Fummelei in der Abwehr, die mit Ballverlust endete, wo Oliver Ittner der Nutznießer war und mit der 1:0-Führung der Sallgaster für die 1. Überraschung sorgte. Keine 6 Minuten später (29.) folgte die 2. Überraschung. Wieder war es ein Leichtsinnsfehler, wo sich keiner von der Kicker-Abwehr für den Torschützen verantwortlich fühlte, bestrafte Max Gottschalk mit dem 2:0. Die eigentlich diszipliniert spielenden Kicker hatten sich durch diese Leichtsinnsfehler selbst in diese Lage gebracht.
Mag der 2-Tore-Rückstand vielleicht noch überraschend gewesen sein, waren sie ab sofort hellwach und nahmen in der Folgezeit das Geschehen mehr und mehr in die Hand. Mit großer Laufbereitschaft wurden die Platzherren unter Druck gesetzt.
Daraus resultierende diverse Standardsituationen brachten immer wieder Gefahr vor das Gehäuse der Heimelf. So kam es in der 40. Minute zu einem Freistoß von 20 m halblinker Position, den Franz König zum 2:1-Anschlusstreffer versenkte. 100 Sekunden später (42.) unterlief dem Keeper der Platzherren scheinbar ein Blackout, indem er im eigenen Strafraum den Ball Franz König genau vor den Fuß spielte. Dieser nahm das Geschenk an und verwandelte eiskalt zum 2:2-Ausgleich. Mit diesem Doppelschlag, Minuten vor der Pause, entschädigte Franz König sein Team für die gezeigte Mühe und so ging es befriedigt zum Pausentee.
Nach dem Wechsel ergab sich das gleiche Bild. Die Kicker störten aggressiv, während die Sallgaster scheinbar durch den 2:2-Doppelschlag vor der Pause nervös und mit diversen Fehlern im Aufbauspiel agierten. Die Kicker suchten resolut die Zweikämpfe, kämpften körperlich robust und leidenschaftlich. Die dann noch sporadisch von den Sallgastern vorgetragenen Angriffe wurden zumeist schon im Angriff erstickt. Viele schöne Ballstafetten prägten das Spiel der Kicker und so kam der Lohn.
In der 72. Minute spielte Franz König aus dem linken Halbfeld der Sallgaster den Ball im hohen Bogen in den gegnerischen Strafraum auf die halbrechte Position zu Guido Lesche, der nimmt den Ball mit dem rechten Fuß an und schoss aus der Drehung mit dem linken Fuß zum 3:2 ins lange Eck.
Die Kicker hatten jetzt Oberwasser, sie sicherten aber vor allem die Bälle sehr gut und kamen in der 79. Minute erneut zum Torerfolg. Nach schöner Kombination, vom eminent fleißigen Jan Sarodnik inszeniert, passte er den Ball präzise zu Benjamin Ebert, der zog auf der halblinken Position bis fast zur Torauslinie und spielte den Ball parallel vor das Tor, wo Franz König den richtigen Riecher hatte und die Kugel zum 4:2 ins Gehäuse stupste.
Man merkte auch den Platzherren an, wie bei denen peu a peu die Kraft und Konzentration nachließ. Am Ende, speziell in der 2. Halbzeit, hatten die Kicker weit mehr Ballbesitz, während die Sallgaster mit ihren sporadischen Angriffen am und im gegnerischen Strafraum viel zu harmlos waren. Mit dieser Führung im Rücken und merklicher Sicherheit ließen die Kicker das Spiel in Ruhe zu Ende laufen. Jubel nach dem Schlusspfiff. Die Kicker sicherten mit diesem Erfolg nach der Vorrunde den 2. Tabellenplatz und dies erhöhte auch noch bei den Kickern das Hochgefühl.

Aufstellung: Andreas Schmidt, Tobias Goldammer, Jan Sarodnik, Franz König, Sebastian Kunze, Sebastian Baer (46./Norbert Richert), Guido Lesche, Benjamin Ebert (84./Martin Seidel), Peter Juhrig, Paul Günther, Jerome Schmidt (c)

Tore: 1:0 Oliver Ittner (23.), 2:0 Max Gottschalk (29.), 2:1,2:2 Franz König (40.,42.), 2:3 Guido Lesche (72.), 2:4 Franz König (79.)

Schiedsrichter: Dietmar Herrmann (Meuro)